Impuls
zur Sommerzeit
von
Pfarrer
Martin Laskewicz
Die fröhliche Sommerzeit
Liebe Geschwister im Glauben!
Selbst wenn Sie den Namen Friedrich Spee noch nicht gehört haben, werden Sie einige seiner Lieder kennen, die auch heute noch in den Gottesdiensten gerne gesungen werden. Zu seinen bekanntesten zählen „O Heiland, reiß die Himmel auf“ und „Zu Bethlehem geboren“. Passend zum Jahreslauf möchte ich Ihnen ein weiteres Lied vorstellen, das weniger bekannt ist, aber die Stimmung dieser sommerlichen Zeit in wunderbarer Weise einfängt.
Friedrich Spee von Langenfeld, geboren 1591 in Kaiserswerth, war katholischer Priester, Moraltheologe und gehörte dem Jesuitenorden an. Bekannt wurde er als Kritiker der Hexenprozesse und als Dichter von Kirchenliedern. Er starb am 7. August 1635 in Trier; sein Grab befindet sich in der Jesuitenkirche. Zehn seiner Lieder wurden 2013 (wieder) ins Gotteslob aufgenommen (6 im Stammteil, 4 im Eigenteil des Bistums Trier).
Die „Trutznachtigall“ ist sein lyrisches Hauptwerk, eine kunstvoll zusammengestellte Sammlung von 52 geistlichen Gesängen, posthum erschienen im Jahre 1649 mit dem schönen Untertitel „oder Geistlichs-Poëtisch Lust-Wäldlein. Deßgleichen noch nie zuvor in Teutscher Sprach gesehen“. Als Lektüre in den kommenden Wochen möchte ich Ihnen daraus das „Lob Gottes auß beschreibung der frölichen Sommerzeit“ ans Herz legen. Spee schreibt in der Sprache seiner Zeit und erweist sich dabei als äußerst origineller barocker Dichter.
Unten dokumentieren wir das Lied „Lob Gottes auß beschreibung der frölichen Sommerzeit“ von Friedrich Spee. Die Transkription folgt der 4. Auflage bei Friessem, Cöllen, 1672, S. 88-94, Das Digitalisat Universitätsbibliothek Paderborn (Fotos der Originalausgabe) finden Sie unter https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/zoom/2584107
Mit Worten von Friedrich Spee wünsche ich Ihnen alles Gute: Bei nun so schönen Zeiten, Menschenkind / All Traurigkeit nur schütt’ in’ Wind!
Ihr Pastor
Pfarrer Martin Laskewicz
Friedrich Spee von Langenfeld:
Lob Gottes auß beschreibung der frölichen Sommerzeit
1.
Jetzt wicklet sich der himmel auff/
Jetzt bwegen sich die Räder/
Der Frühling rüstet sich zum Lauff
Vmbgürt mit rosen-feder.
O wie so schön/ wie frisch vnd krauß!
Wie glantzendt Elementen/
Nit mögens gnugsam streichen auß
Noch Redner/ noch Scribenten.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
2.
Du schnelle Post/ O schöne Sonn!
O gülden Roß/ vnd Wagen!
O reines Rad auff reinem Bronn
Mit zartem Glantz beschlagen:
Jetz schöpffest vns den besten schein/
So winters war verlohren/
Da Rad/ vnd Eymer scheinend sein
Von Kält gar angefroren.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
3.
O reines Jahr! O schöner Tag!
O spiegel-klare zeiten!
Zur sommer-lust nach winter-klag
Der Frühling vns wird leiten.
Im lufft ich hör die Music schon/
Wie sichs mit ernst bereite/
Daß vns empfang mit süssem Thon/
Vnd lieblich hin begleite.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
4.
Für vns die schöne Nachtigal
Den Sommer laut begrüsset/
Ihr Stimmlein vber Berg vnd Thal
Den gantzen Lufft versüsset.
Die Vöglein zart in grosser meng
Busch/ Heck/ vnd Feldt durchstreiffen/
Die Nester schon seynd ihn zu eng/
Der Lufft klingt voller Pfeiffen.
O Gott ich sing von Hertzen mein,
Gelobet muss der schöpffer sein.
5.
Wer legt nun jhn den Thon in Mundt/
Dan laut/ vnd dan so leise?
Wer circklet jhn so rein vnd rund/
So mannigfältig weise?
Wer messet jhn den Athem zu/
Daß mögens vollen führen
Den gantzen Tag fast ohne Ruh
So frewdigs tute-lüren?
O Gott ich sing von Hertzen mein,
Gelobet muss der Schöpffer sein.
6.
Jetz lauffen wider starck/ vnd fest/
So Winterzeits gestanden
All Flüß/ vnd Wässer in Arrest/
Bestrickt mit Eyßes Banden:
Jetz kalter Lufft/ vnd stawre Windt/
Vns wider seynd versöhnet/
Der Taw mit weissen Perlen lind
Die Felder lieblich crönet.
O Gott ich sing von Hertzen mein,
Gelobet muss der Schöpffer sein.
7.
Jetz öffnet sich der Erdenschoß/
Die Brünnlein frölich springen;
Jetz Laub vnd Graß sich geben bloß/
Die Pfläntzlein anher dringen.
Wer wird die Kräuter mannigfalt/
In Zahl vnd Ziffer zwingen.
Welch vns der Sommer mit gewalt
Ans Liecht wird stündlich bringen?
O Gott ich sing von Hertzen mein,
Gelobet muss der Schöpffer sein.
8.
Die Blümlein/ schaw/ wie trettens an/
Vnd wunder schön sich arten/
Violen/ Rosen/ Tulipan/
All Kleinod stoltz im Garten/
Jacynthen/ vnd Gamanderlein/
Dan Saffran/ vnd Lavendel/
Auch Schwertlein/ Gilgen/ Nägelein/
Narciß/ vnd Sonnenwendel.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
9.
Ey da/ du gülden Käysers Cron/
Auß vielen außerkohren/
Auch tausent schon/ vnd wider ton/
Nasturtz/ vnd Rittersporen/
Je länger lieber/ Sonnentaw/
Basilien/ Brunellen/
Agleyen auch/ vnd Bärenklaw/
Dan Monsam/ Glock/ vnd Schellen.
O Gott ich sing von Hertzen mein,
Gelobet muss der schöpffer sein.
10.
Mein saget an/ jhr Blümlein zart/
Vnd laßt michs jedoch wissen/
Weil jhr an euch kein Farb gespart/
Wer hat euch vorgerissen?
Wo nahmet jhr das muster her/
Davon jhr euch copeyet?
Das Fürbild wolt ich schawen ger/
Welches jhr hatt conterfeyet.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
11.
Wer mag nun je gebohren seyn/
So reich von scharffen sinnen/
Der auch das gringstes Pfläntzelein/
Nur schlechtlich dörfft beginnen.
Die warheit sag ich rund/ vnd glatt/
Dan würd all sinn zerrinnen/
Wer nur auch dächt ein eintzig Blat/
Auß Menschen Kunst erspinnen.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
12.
Daß Feld/ vnd wisen feucht/ vnd feist/
Mit Bächlein viel zerspalten/
Die Sonn wan sie vorüber reist/
Mit jhrer schön auffhalten:
Nun wundert sich der Himmel selb/
Wie zierlich vnd erstralet
Mit Graaß/ vnd Früchten grün/ vnd gelb
Das Erdreich sich gemahlet.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
13.
Wer treibet auß Getreid/ vnd Gras
Wer lockets an die Sonnen
Weils in der Erd verwirret saß/
Wer hats hinauß gesponnen?
Wer schärpfft den Ähren jhre Spitz?
Wer thut die Körnle zehlen?
Wo nemmens doch die Kunst/ vnd Witz/
Das nie der Art verfehlen?
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
14.
Die stoltze Bäum in wälden wildt/
Seynd zierlich außgebreitet/
O nur auß Erd geschnitzte Bildt!
Ohn werck vnd zeug bereitet!
Wer thät in Lufft euch richten auff?
Wer gab das grün den Zweigen?
Wo war so viel der Farb zu kauff?
Für wunder muß ich schweigen.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
15.
Bald auch die zahm/ vnd fruchtbar bäum
Sich frewdig werden zieren/
Mit weichem Obs/ mit Kinder Träum/
Nuß/ Äpffel/ Kirsch- vnd Biren.
Die Biren gelb/ die Äpffel roth/
Wie purpur die Granaten/
Die Pfersich bleich wie falber todt/
Die Kirschen schwartz gerahten.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
16.
Deß obs ich schier ohn zahl erblick/
Vnd thuts sichs jmmer mehren/
Citronen/ Quitten/ Pflaumen dick/
Fast alle Näst beschwären:
Pomrantzen gülden von gestalt/
Seynd viel in warmen Landen/
Da leucht mit Gold wol mancher waldt/
Als newlich hab verstanden.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
17.
Der Rebenstock voll Trauben schwär/
An Pfählen lieblich scheinet/
Als gleich ein wolgewaffnet Heer/
An spiessen angeleinet.
Da samblet sich das Reben Blut/
Zu süssen Trauben Zähren;
Die machen vns den frischen muth/
Waß will man mehr begehren?
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
18.
Die reine Flüß Crystallen klar/
Verbremt mit grünen weiden/
Von schatten schier bedecket gar/
Die Sonnen-Hitz vermeiden.
Sich üben dort mit schwimmen viel/
In Schnee gefärbte Schwanen.
Dort haltens jhre Frewden-spiel/
Auff glatten wasser planen.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
19.
Die Thier auff grünen Felden breit/
Sich frisch vnd frewdig zeigen.
Das wildt in dunckel wälden weit/
Dem Jäger zeigt die Feigen:
Die Vögel auch in freyem zug/
In Lufften frewdig spielen/
Mit hin vnd her gewendtem flug
Zum Ehren-Cräntzlein zielen.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
20.
Wo nur das Aug man wendet hin/
Mit Lüsten wirds ergetzet;
Ergetzet wird fast jeder Sinn/
Vnd alles wunder schetzet;
Ohn maß ist alle Welt geschmückt/
Wer Künstler möchts erdencken?
Wers recht bedenckt/ wird gar verzückt/
Das haupt thut nider sencken.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
21.
Drumb lobet jhn jhr Menschen Kind/
Bey nun so schönen Zeiten:
All Trawrigkeit nur schütt in wind/
Spannt auff die beste seyten:
Auff Harpff/ vnd Lauten tastet frey/
Schneid an die süsse Geigen/
Mit reiner stimm/ vnd Orgel schrey/
Thut jhm all Ehr erzeigen.
O Gott ich sing von Hertzen mein/
Gelobet muss der Schöpffer sein.
Lieder im Gotteslob (2013) mit Texten von Friedrich Spee von Langenfeld
Stammteil:
- Nr. 231 – O Heiland, reiß die Himmel auf
- Nr. 239 – Zu Bethlehem geboren
- Nr. 295 – O Traurigkeit, o Herzeleid
- Nr. 331 – Ist das der Leib, Herr Jesus Christ
- Nr. 332 – Die ganze Welt, Herr Jesu Christ
- Nr. 533 – Lasst uns erfreuen herzlich sehr, Halleluja
Eigenteil für das Bistum Trier:
- Nr. 767 – Tu auf, tu auf, du schönes Blut
- Nr. 768 – Dich liebt, o Gott, mein ganzes Herz
- Nr. 778 – Bei stiller Nacht zur ersten Wacht
- Nr. 873 – Unüberwindlich starker Held, Sankt Michael