St. Georg, Niederwert (Foto: Thomas Wilde)

Artikelserie

zum Jubiläum: 550 Jahre St. Georg Niederwerth
Josef Pfaffenheuser

1456/57

Folge 5
der Artikelserie zur Geschichte der Niederwerther Kirche

Leider kann weder genau gesagt werden, wann der Baubeginn der Kirche war, noch ob und welche Teile der Vorgängerbauten – also der St. Gangolfskapelle oder der St. Georgsklause – in das heute bestehende Gebäude übernommen wurden. Nach Ansiedlung der Augustiner Chorherren auf der Insel und der Übergabe des erzbischöflichen Hofgutes sowie der Klausen Niederwerth und Kärlich und deren Einkünfte an die Chorherren wurden ab 1456/57 bauliche Veränderungen an den bestehenden Gebäuden vorgenommen und die heutige Kirche entstand; schließlich sollte die mit der Ansiedlung der Chorherren beabsichtigte geistliche Erneuerung auch mit einer baulichen Erneuerung einhergehen. Ob die Kirche völlig neu gebaut wurde oder ältere bestehende Teile mit einbezogen wurden, lässt sich nicht mehr sagen.

Die nicht rechtwinklige Lage der zweistöckigen heutigen Sakristei an die Kirche legt den Schluss nahe, dass diese bereits vor dem Kirchenbau bestanden haben könnte und sie bereits um 1400 entstanden wäre und die Kirche an dieses bestehende Gebäude, das vielleicht Teil der Klause war, angebaut wurde. So könnte die heutige Kirche an der Stelle der ehemaligen Gangolfskapelle entstanden sein. Auch der kryptaähnliche Keller der Kirche könnte so aus älterer Zeit stammen.

Blick in den hinteren Innenraum der Kirche St. Georg, Niederwert, auf Empore und Orgel

Foto:
Thomas Wilmes