Ideen für ganz persönliche Tabula-rasa-Erfahrungen

Tägliche Meditation oder Tagebuchführung

Täglich eine kurze Meditation oder Tagebucheinträge, bei denen du bewusst Gedanken und Emotionen loslässt, die dich belasten. Schreibe auf, was du in dieser Fastenzeit loslassen möchtest – sei es ein Gedanke, eine Gewohnheit oder eine negative Einstellung – und nutze diese Zeit, um deine „innere Tafel“ neu zu beschreiben.

Material: Ein leeres Notizbuch, Stifte, vielleicht ein Timer für meditative Pausen.

Somit lässt sich ein täglicher Neuanfang erleben und der Zustand der „Tabula Rasa“ im geistigen und emotionalen Sinne ergründen.

Kunst der „Leerheit“

Erstelle während der Fastenzeit ein Kunstwerk, das bewusst mit dem Konzept der Leere arbeitet. Du könntest mit weißen oder transparenten Materialien arbeiten, die den leeren Raum und die Reduktion von Ablenkungen betonen. Jede Woche könnte ein Teil des Kunstwerks mit neuen, minimalistischen Elementen ergänzt werden.

Material: Leinwand, Papier, weiche Farben oder transparente Materialien, weiße Farben.

Der künstlerische Prozess unterstützt den Verzicht auf Überflüssiges und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche

Fasten von Informationen
(Digital Detox)

Fasten bedeutet nicht nur den Verzicht auf Nahrungsmittel, sondern auch den bewussten Verzicht auf Informationen oder digitale Ablenkungen. In dieser Zeit könntest du ein „Tabula Rasa“-Projekt starten, indem du für eine bestimmte Zeit (z.B. jede Woche an einem bestimmten Tag oder für eine Stunde am Tag) bewusst auf digitale Geräte und Medien verzichtest. Der leere Raum, der dadurch entsteht, könnte zu einer Bereicherung für geistige Klarheit und Kreativität führen.

Material: Notizbuch, Stifte für analoge Aktivitäten (z.B. Lesen, Schreiben).

Durch den Verzicht auf digitale Stimulation wird der Kopf freier und kann sich auf neue, tiefere Gedanken konzentrieren.

Alte Dinge loslassen – Minimalismus-Challenge

Nutze die Fastenzeit, um dich von physischen Dingen zu trennen, die dich belasten oder nicht mehr gebraucht werden. Mache eine „Tabula Rasa“-Ausmistaktion in deinem Zuhause und trenne dich von Gegenständen, die du nicht mehr benötigst. Dies kann sowohl mit materiellen als auch mit emotionalen Dingen geschehen.

Material: Kisten, Taschen, Spendenbehälter

Indem du Raum für Neues schaffst und Altes loslässt, kannst du einen physischen und geistigen „Neuanfang“ erleben.

Fasten von Gewohnheiten – 40 Tage der Veränderung

Wähle eine Gewohnheit aus, die du in der Fastenzeit loswerden möchtest (z.B. Koffein, Zucker, Fernsehen) oder beginne eine neue positive Gewohnheit (z.B. tägliches Meditieren, Laufen oder das Üben von Dankbarkeit). Dies ist eine direkte Art, „Tabula Rasa“ im Alltag zu erfahren, indem man bestehende Muster hinterfragt und verändert.

Material: Ein Planer oder ein digitales Tool, um Fortschritte festzuhalten.

Du erlebst eine bewusste und gesunde Veränderung im Leben, die mit dem Fasten und der Reinigung des Körpers und Geistes zu tun hat.

“Fasten“ von Worten – Die Stille erleben

Fasten kann auch bedeuten, eine Zeit lang auf Worte zu verzichten. Dies könnte eine bestimmte Zeitspanne sein, in der du bewusst auf überflüssige Gespräche und Worte verzichtest und dich mehr auf das Zuhören, die Stille und nonverbale Kommunikation konzentrierst.

Material: Ein Notizbuch, in dem du deine Beobachtungen und Gedanken zu dieser Erfahrung festhältst.

Die Erfahrung der Stille und der unbeschriebenen „Tafel“ der Gedanken zu genießen, ermöglicht dir innere Klarheit und Tiefe zu finden.

Tabula rasa – Die Fastenzeit als Neuanfang im Garten

Starte ein Gartenprojekt, das sich auf den Neubeginn konzentriert. Beginne mit einem leeren Gartenbeet oder einem leeren Topf und pflanze Samen oder Pflanzen, die du während der Fastenzeit pflegen kannst. Der Prozess des Wachstums und der Pflege symbolisiert den langsamen, kontinuierlichen Neubeginn und das Loslassen von alten, festgefahrenen Mustern.

Material: Erde, Samen, Töpfe oder Gartenbeet.

Der Garten dient hier als Metapher für den persönlichen Neubeginn und die Pflege des eigenen Wachstums.

Fasten von Konsum – Eine Zeit der Einkehr

Versuche während der Fastenzeit, deinen Konsum von materiellen Dingen auf ein Minimum zu reduzieren. Dies kann auch das Fasten von Kaufentscheidungen, Shopping und unnötigen Einkäufen beinhalten. Dein Ziel ist es, die „Tabula Rasa“ als Ansatz für eine bewusstere, weniger konsumorientierte Lebensweise zu praktizieren.

Material: Ein „Fasten-Tagebuch“, um den Prozess zu dokumentieren.

Ziel ist es, Bewusstsein für den Konsum zu entwickeln und eine Rückbesinnung auf die wesentlichen Dinge im Leben zu ermöglichen.

Schreiben als Form der inneren Reinigung

Nutze das Tagebuchschreiben oder kreatives Schreiben, um alte Gedanken und Emotionen aus der Vergangenheit loszulassen. Jeden Tag könntest du ein „leeres“ Blatt Papier füllen, indem du alles aufschreibst, was dich belastet, und es dann symbolisch „loslässt“, um Platz für Neues zu schaffen.

Material: Ein Notizbuch, Stifte, eventuell auch Papier zum Zerreißen oder Verbrennen (symbolischer Akt des Loslassens).

Durch das Schreiben, das eine „Tabula Rasa“ für die eigenen Gedanken darstellt, ergibt sich die Möglichkeit einer emotionalen und geistigen Reinigung.

Fastenaktion 2025: Tabula rasa

Die Fastenzeit bietet eine praktische Möglichkeit, sich auf eine Art „Tabula rasa“ einzulassen, indem man alte Gewohnheiten und „Verfehlungen“ hinter sich lässt und sich auf einen geistigen Neuanfang konzentriert.

Die Fastenzeit bietet Möglichkeit auf das Wesentliche im Leben zurückzukehren und sich von weltlichen Versuchungen zu distanzieren. Fasten ist dabei eine Form der Reinigung und des Neubeginns — nicht nur des Körpers, sondern auch des Geistes und der Seele.

Die Fastenzeit ist somit eine Gelegenheit — ähnlich wie das Konzept der Tabula rasa, das einen Zustand des „leeren“ oder „unbeschriebenen“ Geistes darstellt – sich von alten Mustern, „sündhaften“ Gewohnheiten oder weltlichen Ablenkungen zu befreien.

Mitmachen können Sie (anonym) online
auf der Aktionsseite www.pfarrei-vallendar.de/tabula-rasa.
Beiträge werden in Form einer „Wortwolke“ präsentiert.
Zum Mitmachen einfach auf den obigen Button oder auf den Link der Aktionsseite klicken
und unter „Mein Beitrag“ die Antwort eingeben.