Impuls zu Joh 21,1-19
Wort in die Woche
von
Martin Laskewicz
Pfarrer
Die Kraft, die zum Guten drängt
Pfingsten, das Fest des Heiligen Geist, der lebendig macht, der in Bewegung bringt, der Kraft schenkt und zum Guten drängt. Tatsächlich ist der Heilige Geist immer gut für Überraschungen, denn „der Geist weht, wo er will.“ (Joh 3, 8)
Eine solche Überraschung war der weiße Rauch in Rom schon am 8. Mai. Zwar wurde vor Beginn des Konklave der Hymnus „Veni Creator Spiritus“ („Komm, Schöpfer Geist“) gesungen, aber kaum jemand hatte damit gerechnet, dass der Geist dergestalt wirkte, dass der neue Papst so schnell gewählt sein würde. Im vierten Wahlgang hat eine überwältigende Mehrheit der Kardinäle für Robert Francis Prevost gestimmt, der als Leo XIV. gleich zu Beginn allen Menschen Frieden wünschte. Möge der Heilige Geist als Beistand ihm und der ganzen Kirche immer wieder aufs Neue Kraft geben, die nötigen Schritte zu gehen, damit die Frohe Botschaft Jesu Christi glaubwürdig und überzeugend gelebt wird.
Die unterschiedlichen Beschreibungen und Bezeichnungen für den Heiligen Geist zeugen von den vielen Wirkungen, die ihm zugeschrieben werden. Schon am Anfang schwebt Gottes belebender Geist über dem Wasser, als die Erde noch „wüst und wirr“ (Gen 1, 2) war. Später erscheint Gottes Geist in der Bibel als Brausen vom Himmel, als loderndes Feuer, als fließendes Wasser oder als vorüberziehende Wolke. Er verkörpert die Möglichkeiten Gottes, die immer größer sind, als wir denken können.
Ein interessanter Aspekt: Das in der hebräischen Bibel, also im Alten Testament verwendete Wort (Ruach) bedeutet „Wind“, „Hauch“ oder „Atem“ und ist, ebenso wie das griechische πνεῦμα (Pneuma) des Neuen Testaments, grammatikalisch „weiblich“. Der eine, dreifaltige Gott ist in sich vielfältig – und das darf, ja muss sich auch in der Kirche insgesamt, aber auch in unserer Pfarrei spiegeln.
Pfarrer Martin Laskewicz

Pfingsten - Komm Heiliger Geist (Bild: Manuela Steffan, Pfarrbriefservice.de)
Ihr Anliegen
Gemeindebrief
Pfarrei Vallendar
56179 Vallendar
Telefon: 0261 963190
E-Mail: pfarrei.vallendar@bistum-trier.de