Impuls zu Mariä Himmelfahrt
Wort in die Woche
von
Andreas Barzen
Gemeindereferent
„Sie hat sich verduftet“
Mariä Himmelfahrt – was dieses Fest heute bedeuten kann
„Sie hat sich verduftet“ – mit diesen Worten beschreibt Peter Janssens in seinem Singspiel Ave Eva oder der Fall Maria das Geschehen der Himmelfahrt Mariens. Es klingt frech, provozierend und fast beiläufig – als hätte sich Maria heimlich aus dem Staub gemacht.
Doch das Gegenteil ist der Fall: Mariä Himmelfahrt ist kein leises Verschwinden, sondern ein Zeichen der Hoffnung. Sie erzählt davon, dass Maria angekommen ist – bei Gott, mit Leib und Seele, mit allem, was sie war: ganz, unversehrt und unvergessen. Und sie hinterlässt einen Duft – eine Spur von Vertrauen, Stärke und leisem Staunen.
Ein uraltes Fest – und doch erstaunlich zeitgemäß. Denn in einer Welt, in der viele sich selbst verlieren – in Terminen, Erwartungen und dem Drang zur Selbstoptimierung – erinnert uns dieses Fest daran, dass der Mensch mehr ist als das, was er leistet, darstellt oder besitzt. Dass jeder Mensch eine Würde hat, die über das Sichtbare hinausgeht. Und dass unser Leben nicht ins Leere läuft, sondern getragen ist – auch mitten im Chaos des Alltags.
Gerade Frauen, gerade Mütter, kennen das Gefühl, sich zwischen allem zu verlieren. Mariä Himmelfahrt sagt: Du bist mehr. Du bist ganz. Und du bist gemeint. Deshalb lädt die kfd Vallendar in diesem Jahr besonders junge Mütter mit ihren Kindern zum Kräuterstraußbinden ein – am 14. August 2025 um 16 Uhr im Pfarrgarten.
Ein gemeinsames Innehalten. Ein Fest, das verbindet – Generationen, Geschichten und Glauben. Denn die Kräuter, die wir zusammenbinden und segnen, sind mehr als ein schöner Brauch. Sie erzählen vom Leben. Von dem, was heilt. Was bleibt. Was trägt.
Maria hat sich verduftet – im wahrsten Sinne des Wortes. Aber sie hinterlässt Spuren.
Und vielleicht fangen wir diese genau dort auf – zwischen Beifuß und Ringelblume, im Duft der Kräuter und im Erzählen von Gott.
Andreas Barzen, Gemeindereferent

Kraeuter (Foto: Ulrike Brigitte Preus, pfarrbriefservice.de)
Ihr Anliegen
Gemeindebrief
Pfarrei Vallendar
56179 Vallendar
Telefon: 0261 963190
E-Mail: pfarrei.vallendar@bistum-trier.de