Marzellinus-Musik August 2025 (Teaser)

Marzellinus-Musik – FOREVER YOUNG

Veranstalter

Veranstaltungsort

Info

Marzellinus-Musik – FOREVER YOUNG

„Forever Young

Eine musikalische Reise durch Italien, Frankreich und Deutschland“

Orgelmusik im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz und der Marzellinus-Musik am 31. August 2025 in Vallendar

Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz und der regelmäßigen Veranstaltungsreihe Marzellinus-Musik wird am Sonntag, 31. August 2025, um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Vallendar ein Orgelkonzert der besonderen Art geboten. Der international renommierte Organist Stefano Perrotta präsentiert ein facettenreiches Programm, das die musikalischen Traditionen Italiens, Frankreichs und Deutschlands vereint. Das Konzert spannt einen Bogen von der Barockzeit bis zur Moderne und umfasst Werke von Georg Muffat, Felix Mendelssohn Bartholdy, Marco Enrico Bossi, Louis Vierne und Marcel Dupré.

Unter dem Titel „Forever Young“ erwartet das Publikum eine musikalische Reise durch die Zeit und Regionen Europas. Im Mittelpunkt stehen Werke, die die Vitalität und stilistische Vielfalt der Orgelmusik von der Barockzeit bis zur Moderne widerspiegeln. So erklingt mit Georg Muffats temperamentvoller „Toccata Septima“ ein frühes Beispiel europäischer Klangfusion. Felix Mendelssohns „Sonate Nr. 1 in f-Moll“ schlägt eine Brücke zwischen Klassik und Romantik und zeigt die tiefe Spiritualität des Komponisten. Der lyrisch-poetische „Chant du soir“ von Marco Enrico Bossi führt nach Italien, bevor die monumentale französische Orgelsinfonik in Louis Viernes „Symphonie Nr. 3“ eindrucksvoll zur Geltung kommt. Den Abschluss bildet Marcel Duprés berühmtes „Cortège et Litanie“, ein Werk voll klanglicher Pracht und meditativer Tiefe.

Stefano Perrotta (Foto: privat)

Stefano Perrotta (Foto: privat)

Zum Künstler

Stefano Perrotta (*1997) begann im Alter von 11 Jahren mit dem Orgelstudium bei Maestro Fabio Paiano.

Nach dem Abschluss seines Studiums am Konservatorium „U. Giordano“ in Foggia bei Maestro Francesco Di Lernia mit Bestnote, Auszeichnung und besonderer Erwähnung, absolvierte er ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik Mainz (Deutschland) unter der Leitung des renommierten Professors Gerhard Gnann.

Konzertant ist Perrotta sehr aktiv und trat bei zahlreichen Festivals mit internationaler Ausstrahlung auf, darunter Organ’aria, Roma Festival Barocco, Festival Organistico del Salento, Suono delle Pietre, Eventi d’organo, Musica in città (Campobasso), Festival Armoniosamente in Bologna, Abruzzo Organ Festival sowie beim Festival Padova Urbs Organi. Zudem spielte er in zahlreichen internationalen Kontexten in Städten wie Oslo, Landvik, Grimstad (Norwegen), Toulouse (Frankreich), Mainz, Berlin, Köln, Freiburg, Staufen, Bad Kreuznach, Wiesbaden, Flörsheim am Main, Bad Ems, Butzbach, Darmstadt und vielen weiteren Orten in Deutschland.

Im Jahr 2023 wurde er in die Nominierungsliste der Junge Talente 2023 aufgenommen – eine Auswahl der 12 vielversprechendsten Nachwuchskünstler in Deutschland. Dies ermöglichte ihm zwei Auftritte an der monumentalen Hildebrandt-Orgel der Wenzelkirche in Naumburg, die von Johann Sebastian Bach selbst konzipiert und eingeweiht wurde. Auch als Continuo-Spieler ist er gefragt und trat mit zahlreichen Solist:innen und Ensembles auf, darunter das Trio “due voci” mit Sara Gouzy und Kris Garfitt, mit dem Orchestra Mediterranea, den Orchestern der Markuskirche in Butzbach, der Marienkirche in Bingen sowie mit dem Maezenaten-Orchester unter der Leitung von Elisabeth Scholl.

 

Preisträger

Er gewann zahlreiche Preise, darunter den 1. Preis beim VIII. Internationalen Wettbewerb „Gli organi storici del Basso Friuli“, den 2. Preis beim Feith International Organ Competition in Deutschland, den Publikumspreis beim internationalen Orgelwettbewerb „Rino Benedet“ in Bibione, den 3. Preis beim Orgelwettbewerb „Petrus de Simone“ sowie den Jurypreis beim internationalen Orgelwettbewerb in Malta.

Auch im Bereich der Aufnahmen ist er aktiv: Er wirkte als Continuo-Spieler bei der Produktion „Sixteen Seasons“ mit – ein Projekt, das die „Vier Jahreszeiten“ von Richter, Vivaldi, Glass und Piazzolla vereint. Er veröffentlichte außerdem die CD Mainz Orgelfacetten, bei der er die Aufnahme der Oberlinger-Orgel der Bonifatiuskirche in Mainz betreute, sowie Organi Storici a San Severo.

Derzeit ist er als externer Orgellehrer am Konservatorium Stanislao Giacomantonio in Cosenza tätig.

Ein Abend, der Orgelmusik lebendig und jung hält – und eindrucksvoll zeigt, wie europäische Kulturen musikalisch miteinander verwoben sind.

Impuls

Die Veranstaltung wird durch einen Impuls von Pfarrer Martin Laskewicz begleitet.

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.